• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to footer

Über das Unternehmen · Blog · Newsletter · Events · Werden Sie Partner

Downloads      Kundenbetreuung      Sicherheit     Admin Login
Rublon

Rublon

Secure Remote Access

  • Produkt
    • Einhaltung
    • Rublon Bewertungen
    • Grundlagen der Authentifizierung
    • Bedeutung der Multi-Faktor-Authentifizierung
    • User Experience
    • Authentifizierungsmethoden
    • Rublon Authenticator
    • Gespeicherte Geräte
    • Logs
    • Single Sign-On
    • Rublon Policies
  • Lösungen
    • MFA für Remote Desktop
    • MFA für Remote Access Software
    • MFA für Windows Logon
    • MFA für Linux
    • MFA für Active Directory
    • MFA für LDAP
    • MFA für RADIUS
    • MFA für SAML
    • MFA für RemoteApp
    • MFA für Workgroup Konten
    • MFA für Entra ID
  • Kunden
  • Industrie
    • Finanzdienstleistungen
    • Investmentfonds
    • Einzelhandel
    • Technologiebranche
    • Gesundheitssystem
    • Rechtliches
    • Bildungswesen
    • Behörden
  • Preise
  • Dokumentation
Kontaktiere uns Kostenlos testen

AES vs. RSA: Was ist der Unterschied?

9. September 2025 By Rublon-Autoren

AES ist ein weit verbreiteter symmetrischer Verschlüsselungsalgorithmus, während RSA ein bekannter asymmetrischer Verschlüsselungsalgorithmus ist. Obwohl häufig in einem Atemzug von „AES-Verschlüsselung“ und „RSA-Verschlüsselung“ gesprochen wird, verfolgen beide unterschiedliche Zwecke und funktionieren auf grundlegend verschiedene Weise. Dieser Artikel hilft Ihnen, die Unterschiede zwischen AES- und RSA-Verschlüsselung zu verstehen.

Phishing-resistente FIDO MFA

Interessiert? Testen Sie unsere phishing-resistente Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) 30 Tage lang kostenlos und erleben Sie, wie einfach sie ist.

Kostenlose Testversion starten Keine Kreditkarte erforderlich

Was ist Verschlüsselung?

Verschlüsselung ist der Prozess, lesbare Daten in ein unlesbares Format umzuwandeln, um sie vor unbefugtem Zugriff zu schützen. Es gibt zwei Hauptarten von Verschlüsselung: symmetrische Verschlüsselung, bei der derselbe Schlüssel sowohl für die Verschlüsselung als auch für die Entschlüsselung verwendet wird, und asymmetrische Verschlüsselung, die ein Schlüsselpaar nutzt, von dem einer öffentlich und einer privat ist.

Was ist AES?

AES (Advanced Encryption Standard) ist ein symmetrischer Verschlüsselungsalgorithmus, der denselben Schlüssel sowohl für die Verschlüsselung als auch für die Entschlüsselung verwendet. Er wird häufig eingesetzt, um Daten im Ruhezustand und während der Übertragung zu sichern, da er schnell ist und starke Sicherheit bietet.

Was ist RSA?

RSA (Rivest–Shamir–Adleman) ist ein asymmetrischer Verschlüsselungsalgorithmus, der einen öffentlichen Schlüssel zum Verschlüsseln von Daten und einen privaten Schlüssel zum Entschlüsseln verwendet. Er wird häufig für den sicheren Schlüsselaustausch, digitale Signaturen und die Verschlüsselung kleiner Datenmengen vertraulicher Informationen eingesetzt.

RSA & AES in Zahlen


  • 256-bit AES-Verschlüsselung ist derzeit von der U.S. National Security Agency (NSA) zur Sicherung von „Top Secret“-Informationen zugelassen. NIST Cryptographic Validation Program
  • Ein RSA-Schlüssel muss mindestens 3’072 bits lang sein, um die Sicherheit von 128-bit AES zu erreichen, und 15’360 bits, um die Sicherheit von 256-bit AES zu erreichen. NIST SP 800-57 Part 1 Rev. 5
  • AES-NI Hardware-Beschleunigung ermöglicht es, Daten auf modernen CPUs mit über 1 GB/s zu verschlüsseln, was AES zu einer der schnellsten verfügbaren Verschlüsselungsmethoden macht. Intel AES-NI Übersicht

AES vs. RSA: Was ist der Unterschied?

Der Hauptunterschied zwischen AES und RSA liegt in ihrer Verschlüsselungsmethodik. AES ist ein symmetrischer Verschlüsselungsalgorithmus (symmetric encryption algorithm), was bedeutet, dass derselbe Schlüssel sowohl für die Verschlüsselung als auch für die Entschlüsselung verwendet wird. RSA hingegen ist ein asymmetrischer Verschlüsselungsalgorithmus (asymmetric encryption algorithm), der ein Schlüsselpaar verwendet – einen öffentlichen Schlüssel (public key) für die Verschlüsselung und einen privaten Schlüssel (private key) für die Entschlüsselung.

AES vs. RSA: Unterschiedstabelle

FeatureAES (Advanced Encryption Standard)RSA (Rivest–Shamir–Adleman)
VerschlüsselungstypSymmetrische KryptographieAsymmetrische Kryptographie
SchlüsselverwendungDerselbe geheime Schlüssel für Verschlüsselung und EntschlüsselungÖffentlicher Schlüssel (public key) für die Verschlüsselung, privater Schlüssel (private key) für die Entschlüsselung
PerformanceHohe Performance, geringe CPU-Last; ideal für Massen-DatenverschlüsselungRechnerisch aufwendig; langsamer aufgrund großer Schlüsseloperationen
Schlüssellängen128, 192 oder 256 Bit (fest)Typischerweise 2048–4096 Bit; 3072+ empfohlen für langfristige Sicherheit
SicherheitsannahmenBasiert auf einem Substitutions-Permutations-NetzwerkBasiert auf der Schwierigkeit, große Ganzzahlen zu faktorisieren
Hardware-BeschleunigungAES-NI und ARM Cryptography Extensions ermöglichen Verschlüsselung >1 GB/sKeine native Beschleunigung; RSA-Operationen werden oft auf sichere Hardwaremodule ausgelagert
Häufige AnwendungsfälleVollständige Festplattenverschlüsselung, Datenbanksicherheit, VPN-Tunnel, TLS-Record-VerschlüsselungTLS-Schlüsselaustausch, digitale Signaturen, E-Mail-Verschlüsselung (S/MIME, PGP), sichere Software-Updates
Unterstützung beim SchlüsselaustauschErfordert einen externen sicheren Kanal (z. B. RSA oder DH), um einen symmetrischen Schlüssel zu teilenUnterstützt sicheren Schlüsselaustausch nativ über ein Public/Private-Key-Paar
QuantenresistenzTeilweise resistent: Grover’s Algorithm reduziert AES-256 auf ca. 128-Bit effektive Sicherheit; gilt immer noch als quantenresistent bei großen SchlüssellängenGebrochen durch Shor’s Algorithm: RSA wird unsicher sein, sobald großskalige Quantencomputer praktikabel sind
Algorithmus-StandardisierungNIST FIPS 197 (AES); ISO/IEC 18033-3 (Blockchiffren)RFC 8017 (PKCS#1 v2.2 für RSA-Verschlüsselung & Signaturen); FIPS 186-5 nur für RSA-Signaturen
Am besten geeignet fürVerschlüsselung großer Datenmengen schnell und sicher, wenn der Schlüsselaustausch anderweitig gehandhabt wirdSichere Übertragung, Identitätsverifizierung und Vertrauensaufbau über unsichere Netzwerke hinweg

Praxisbeispiele für AES und RSA

Um die Unterschiede besser zu verstehen, sehen wir uns Beispiele aus der Praxis an.

AES in Aktion:

  • Verschlüsselung von Dateien auf einer Festplatte, um unbefugten Zugriff zu verhindern.
  • Absicherung von Daten, die über Wi-Fi-Netzwerke übertragen werden.
  • Schutz sensibler Daten bei Online-Transaktionen.

RSA in Aktion:

  • Aufbau einer sicheren Verbindung zwischen einem Webbrowser und einem Server über HTTPS.
  • Versand verschlüsselter E-Mails, die nur vom vorgesehenen Empfänger entschlüsselt werden können.
  • Generierung von Schlüsselkomponenten (z. B. große Primzahlen), die grundlegend für kryptografische Operationen in der Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) sind.

Wichtige Standards & Weiterführende Literatur


  • NIST FIPS 197 – Advanced Encryption Standard (AES) Spezifikation nvlpubs.nist.gov
  • NIST FIPS 186-5 – Digital Signature Standard (nur RSA-Signaturverfahren) nvlpubs.nist.gov
  • ISO/IEC 18033-3:2010 – Verschlüsselungsalgorithmen (Blockchiffren) iso.org
  • RFC 8017 – PKCS #1: RSA Cryptography Specifications Version 2.2 ietf.org
  • NIST SP 800-57 Part 1 Rev. 5 – Empfehlung für Key Management csrc.nist.gov
  • “The Design of Rijndael” von Joan Daemen & Vincent Rijmen – AES – The Advanced Encryption Standard SpringerLink

Vorteile von AES gegenüber RSA

  1. Geschwindigkeit und Effizienz: AES ist schneller und benötigt weniger Rechenleistung, was es ideal macht, um große Datenmengen zu verschlüsseln.
  2. Einfachheit: Verwendet einen einzigen Schlüssel für Verschlüsselung und Entschlüsselung, was den Verschlüsselungsprozess vereinfacht.
  3. Hohe Sicherheit für ruhende Daten: Hervorragend geeignet zur Verschlüsselung gespeicherter Daten, um unbefugten Zugriff zu verhindern.

Vorteile von RSA gegenüber AES

  1. Sicherer Schlüsselaustausch: Ermöglicht die sichere Übertragung von Daten, ohne den privaten Schlüssel weiterzugeben.
  2. Digitale Signaturen: Unterstützt Authentifizierung über digitale Signaturen und überprüft die Identität des Absenders.
  3. Datenintegrität: Stellt sicher, dass die Daten während der Übertragung nicht manipuliert wurden.

Phishing-Risiken reduzieren. Melden Sie sich für eine kostenlose 30-Tage-Testversion von Rublon an →

Welche Option sollten Sie wählen?

Das hängt von Ihrem Anwendungsfall ab:

  • Wählen Sie AES, wenn Sie eine schnelle und effiziente Verschlüsselung großer Datenmengen benötigen, z. B. für die Sicherung von Dateien, Datenbanken, VPN-Datenverkehr oder vollständige Festplattenverschlüsselung (full-disk encryption). AES ist ideal, wenn sowohl Absender als auch Empfänger denselben Schlüssel sicher austauschen können.
  • Wählen Sie RSA, wenn ein sicherer Schlüsselaustausch, digitale Signaturen oder Identitätsüberprüfung erforderlich sind,insbesondere in Szenarien wie HTTPS/TLS-Verbindungen, verschlüsselter E-Mail oder Infrastrukturen für digitale Zertifikate, in denen Public-Key-Kryptographie unverzichtbar ist.

Fazit

AES und RSA erfüllen unterschiedliche, aber komplementäre Rollen in der modernen Kryptographie. AES bietet Geschwindigkeit und Effizienz für die Verschlüsselung großer Datenmengen, während RSA sichere Mechanismen für Schlüsselaustausch und Authentifizierung bereitstellt. Das Verständnis der jeweiligen Stärken hilft Ihnen dabei, den richtigen Verschlüsselungsansatz für Ihre spezifischen Sicherheits- und Leistungsanforderungen zu wählen.

Starten Sie noch heute Ihre kostenlose Rublon MFA-Testversion

Für den vollständigen Schutz Ihrer Organisation genügt Verschlüsselung nicht. Entscheidend ist, dass nur berechtigte Personen Zugang bekommen.

Genau hier kommt multi-factor authentication (MFA) ins Spiel.

Nutzen Sie die kostenlose 30-Tage-Testversion von Rublon MFA, um Mitarbeiter-Logins abzusichern, FIDO2-Sicherheitsschlüssel sowie Passkeys effizient einzuführen und die Sicherheitsarchitektur Ihrer Organisation gezielt zu optimieren.

Um Ihre kostenlose Testversion zu starten, klicken Sie auf die Schaltfläche unten.

Kostenlos testen

Filed Under: Blog

Rublon kostenlos testen
Starten Sie Ihre 30-Tage-Trial von Rublon und sichern Sie Ihre Mitarbeiter mit einer Multi-Faktor-Authentifizierung.
Keine Kreditkarte erforderlich


Footer

Produkt

  • Einhaltung
  • Rublon Bewertungen
  • Grundlagen der Authentifizierung
  • Bedeutung der Multi-Faktor-Authentifizierung
  • User Experience
  • Authentifizierungsmethoden
  • Rublon Authenticator
  • Gespeicherte Geräte
  • Logs
  • Single Sign-On
  • Rublon Policies

Lösungen

  • MFA für Remote Desktop
  • MFA für Windows Logon
  • MFA für Remote Access Software
  • MFA für Linux
  • MFA für Active Directory
  • MFA für LDAP
  • MFA für RADIUS
  • MFA für SAML
  • MFA für RemoteApp
  • MFA für Workgroup Konten
  • MFA für Entra ID

Industrie

  • Finanzdienstleistungen
  • Investmentfonds
  • Einzelhandel
  • Gesundheitssystem
  • Rechtliches
  • Bildungswesen
  • Behörden

Dokumentation

  • 2FA für Windows & RDP
  • 2FA für RDS
  • 2FA für RD Gateway
  • 2FA für RD Web Access
  • 2FA für SSH
  • 2FA für OpenVPN
  • 2FA für SonicWall VPN
  • 2FA für Cisco VPN
  • 2FA für Office 365

Support

  • Wissensbasis
  • FAQ
  • Systemstatus

Über

  • Über Rublon
  • Events
  • Kontakt Vertrieb

  • Facebook
  • GitHub
  • LinkedIn
  • Twitter
  • YouTube
  • English (Englisch)
  • Deutsch
  • Polski (Polnisch)