• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to footer

Über das Unternehmen · Blog · Newsletter · Events · Werden Sie Partner

Downloads      Kundenbetreuung      Sicherheit     Admin Login
Rublon

Rublon

Secure Remote Access

  • Produkt
    • Einhaltung
    • Rublon Bewertungen
    • Grundlagen der Authentifizierung
    • Bedeutung der Multi-Faktor-Authentifizierung
    • User Experience
    • Authentifizierungsmethoden
    • Rublon Authenticator
    • Gespeicherte Geräte
    • Logs
    • Single Sign-On
    • Rublon Policies
  • Lösungen
    • MFA für Remote Desktop
    • MFA für Remote Access Software
    • MFA für Windows Logon
    • MFA für Linux
    • MFA für Active Directory
    • MFA für LDAP
    • MFA für RADIUS
    • MFA für SAML
    • MFA für RemoteApp
    • MFA für Workgroup Konten
    • MFA für Entra ID
  • Kunden
  • Industrie
    • Finanzdienstleistungen
    • Investmentfonds
    • Einzelhandel
    • Technologiebranche
    • Gesundheitssystem
    • Rechtliches
    • Bildungswesen
    • Behörden
  • Preise
  • Dokumentation
Kontaktiere uns Kostenlos testen

LDAP vs. LDAPS – Was ist der Unterschied?

21. November 2022 By Rublon-Autoren

Zuletzt aktualisiert am 23. Juli 2025

Der Hauptunterschied zwischen LDAP und LDAPS besteht darin, dass LDAPS sicherer ist als LDAP. Das liegt daran, dass LDAPS im Grunde LDAP mit TLS/SSL-Verschlüsselung ist. Die Verbindung wird durch eine sichere Transportschicht geschützt.
Aus diesem Grund wird LDAPS auch als „LDAP over SSL“ oder „Secure LDAP“ bezeichnet.

Schützen Sie Ihre Verzeichnisdienste mit benutzerfreundlicher MFA

Stellen Sie sicher, dass nur autorisierte Personen auf Ihre LDAP- und Active-Directory-Umgebungen zugreifen können – mit unserer nahtlosen Lösung.

Kostenlos testen Keine Kreditkarte erforderlich

Was ist LDAP?

Lightweight Directory Access Protocol (LDAP) ist ein Verzeichnisprotokoll, mit dem Anwendungen mit einem LDAP-Server wie zum Beispiel Microsoft Active Directory kommunizieren können.
Der LDAP-Standard selbst bietet keine integrierte Verschlüsselung, was ihn anfällig für Cyberangriffe macht. Da Daten im Klartext übertragen werden, können Angreifer die Verbindung ausspionieren und die über das Netzwerk gesendeten Datenpakete abfangen. Dies bezeichnet man als Packet Sniffing.
Darüber hinaus sind auch Man-in-the-Middle-Angriffe (MiTM) möglich. In solchen Szenarien kann ein Angreifer unverschlüsselte LDAP-Pakete manipulieren, verändern oder austauschen.

Was ist LDAPS?

LDAP verschlüsselt keine Pakete, die zwischen Client und Server gesendet werden. Im Gegensatz dazu verschlüsselt LDAPS alle LDAP-Attribute, einschließlich Benutzeranmeldeinformationen. Die Verschlüsselung der Pakete schützt die Daten vor dem Diebstahl von Zugangsdaten und erschwert Packet Sniffing sowie Man-in-the-Middle-Angriffe (MiTM).

LDAPS verwendet TLS (Transport Layer Security) oder SSL (Secure Sockets Layer), um LDAP-Pakete zu verschlüsseln. SSL und TLS sind kryptografische Protokolle, die mit Hilfe von Zertifikaten eine sichere Verbindung zwischen Client und Server herstellen. LDAPS sorgt dafür, dass die Kommunikation zwischen Client und Server vertraulich bleibt, sodass die Daten nicht von Dritten eingesehen werden können. TLS bietet außerdem Authentizität (beide Parteien können sicher sein, dass sie mit dem gewünschten Gegenüber kommunizieren) und Integrität (Nachrichten werden auf dem Übertragungsweg nicht verändert).

TLS ist die neuere Version von SSL. SSL gilt allgemein als veraltet, daher sollte stattdessen TLS verwendet werden. Natürlich gibt es noch weitere Unterschiede zwischen TLS und SSL.

Was ist der Unterschied zwischen LDAP und LDAPS?

Die folgende Tabelle fasst die wichtigsten Unterschiede zwischen LDAP und LDAPS zusammen:

LDAPLDAPS
LDAP ist die Abkürzung für Lightweight Directory Access Protocol.LDAPS steht für LDAP over SSL oder Secure LDAP.
LDAP verwendet TCP als Übertragungsprotokoll.LDAPS verwendet TLS/SSL als Übertragungsprotokoll.
LDAP nutzt Port 389.LDAPS nutzt Port 636.
LDAP verschlüsselt die Kommunikation zwischen Client und Server standardmäßig nicht.LDAPS verschlüsselt alle Attribute, da TLS als Schutzschicht verwendet wird.

Schützen Sie Ihr Active Directory mit Rublon MFA

Implementieren Sie die Multi-Faktor-Authentifizierung von Rublon, um Ihr Active Directory abzusichern. Verhindern Sie unbefugten Zugriff und erfüllen Sie Compliance-Anforderungen ganz einfach.

Kostenlos testen (Keine Kreditkarte erforderlich)

LDAP vs. LDAPS: Zentrale Unterschiede

1. Sicherheitsauthentifizierung

  • LDAP: Überträgt Daten, einschließlich Anmeldeinformationen, im Klartext. Dadurch können sensible Informationen leicht abgefangen werden.
  • LDAPS: Verwendet SSL- bzw. TLS-Protokolle zur Verschlüsselung der Daten während der Übertragung. Dadurch werden Zugangsdaten und andere vertrauliche Informationen vor unbefugtem Zugriff geschützt.

2. Einrichtungsaufwand

  • LDAP: Bietet eine einfache Einrichtung, da keine SSL- oder TLS-Zertifikate konfiguriert werden müssen.
  • LDAPS: Bietet eine einfache Einrichtung, da keine SSL- oder TLS-Zertifikate konfiguriert werden müssen.

3. Performance

  • LDAP: Da keine Verschlüsselung erfolgt, ist LDAP in der Regel performanter und ressourcenschonender.
  • LDAPS: Die Verschlüsselung und Entschlüsselung verursachen zusätzlichen Rechenaufwand, was die Leistung geringfügig beeinträchtigen kann.

4. Portnummern

  • LDAP: Verwendet standardmäßig Port 389 über TCP/IP.
  • LDAPS: Nutzt Port 636 für sichere Verbindungen.

5. Serverauthentifizierung

  • LDAP: Verfügt nicht über eine eingebaute Serverauthentifizierung, was Man-in-the-Middle-Angriffe begünstigen kann.
  • LDAPS: Ermöglicht es Clients, die Identität des Servers über SSL-/TLS-Zertifikate zu überprüfen. Dadurch werden Verbindungen zu legitimen Servern sichergestellt und bestimmte Sicherheitsrisiken reduziert.

Vorteile von LDAPS gegenüber LDAP

Die Vorteile der Verwendung von LDAPS sind:

  1. LDAPS ist sicherer. LDAPS verbessert die Vertraulichkeit, Integrität und Authentizität der Daten, die zwischen Client und Server übertragen werden, deutlich.
  2. LDAPS verschlüsselt alle Daten. LDAPS verschlüsselt sämtliche LDAP-Attribute, während LDAP gar keine Verschlüsselung verwendet.
  3. LDAPS nutzt TLS-Verschlüsselung. TLS schützt die Daten vor Abhören und Manipulation während der Übertragung.

LDAPS und Active Directory

Active Directory unterstützt sowohl LDAP als auch LDAPS.Ein häufiger Fehler besteht darin, Active Directory und LDAP (bzw. LDAPS) gleichzusetzen oder synonym zu verwenden. Dabei handelt es sich nicht um dasselbe. Es gibt viele Unterschiede zwischen LDAP vs. Active Directory.

Verbesserung der LDAP-Sicherheit durch Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA)

Während LDAPS die Datenübertragung verschlüsselt, um die Kommunikation zwischen Clients und Servern zu schützen, bietet die Implementierung von Multi-Factor Authentication (MFA) eine zusätzliche Sicherheitsebene. MFA verlangt von Anwendern, ihre Identität durch mehrere Methoden zu verifizieren, bevor der Zugriff gewährt wird. Dadurch wird das Risiko eines unautorisierten Zugriffs erheblich reduziert.

Für Organisationen, die LDAP verwenden, sorgt die Integration von MFA für LDAP dafür, dass selbst bei kompromittierten Zugangsdaten ein unbefugter Zugriff verhindert wird.
Dieser Ansatz erhöht die Sicherheit und entspricht den bewährten Verfahren zum Schutz sensibler Verzeichnisdaten.

Schützen Sie Ihre Verzeichnisdienste 30 Tage lang kostenlos →

Suchen Sie nach einer MFA-Lösung für LDAP- oder Active-Directory-Anwender?

Rublon ermöglicht eine starke Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) für alle Ihre LDAP- oder lokalen Active-Directory-Anwender, die sich bei Anwendungen, Remote Desktop Services oder VPNs anmelden. Rublon unterstützt darüber hinaus auch andere LDAP-Server wie FreeIPA und OpenLDAP.

Beginnen Sie noch heute Ihre MFA-Reise – mit der kostenlosen 30-Tage-Testversion von Rublon.

Filed Under: Blog

Rublon kostenlos testen
Starten Sie Ihre 30-Tage-Trial von Rublon und sichern Sie Ihre Mitarbeiter mit einer Multi-Faktor-Authentifizierung.
Keine Kreditkarte erforderlich


Footer

Produkt

  • Einhaltung
  • Rublon Bewertungen
  • Grundlagen der Authentifizierung
  • Bedeutung der Multi-Faktor-Authentifizierung
  • User Experience
  • Authentifizierungsmethoden
  • Rublon Authenticator
  • Gespeicherte Geräte
  • Logs
  • Single Sign-On
  • Rublon Policies

Lösungen

  • MFA für Remote Desktop
  • MFA für Windows Logon
  • MFA für Remote Access Software
  • MFA für Linux
  • MFA für Active Directory
  • MFA für LDAP
  • MFA für RADIUS
  • MFA für SAML
  • MFA für RemoteApp
  • MFA für Workgroup Konten
  • MFA für Entra ID

Industrie

  • Finanzdienstleistungen
  • Investmentfonds
  • Einzelhandel
  • Gesundheitssystem
  • Rechtliches
  • Bildungswesen
  • Behörden

Dokumentation

  • 2FA für Windows & RDP
  • 2FA für RDS
  • 2FA für RD Gateway
  • 2FA für RD Web Access
  • 2FA für SSH
  • 2FA für OpenVPN
  • 2FA für SonicWall VPN
  • 2FA für Cisco VPN
  • 2FA für Office 365

Support

  • Wissensbasis
  • FAQ
  • Systemstatus

Über

  • Über Rublon
  • Events
  • Kontakt Vertrieb

  • Facebook
  • GitHub
  • LinkedIn
  • Twitter
  • YouTube
  • English (Englisch)
  • Deutsch