Zuletzt aktualisiert am 23. Juli 2025
Der Hauptunterschied zwischen WireGuard und OpenVPN besteht darin, dass WireGuard deutlich schneller ist, während OpenVPN mehr Datenschutzmöglichkeiten bietet.
Ein weiterer wichtiger Unterschied: OpenVPN erlaubt die Auswahl verschiedener Verschlüsselungsalgorithmen, während WireGuard ausschließlich ChaCha20 für die Verschlüsselung und Poly1305 für die Authentifizierung verwendet.
Schützen Sie Ihr OpenVPN mit Rublon MFA
Erhöhen Sie die Sicherheit Ihres VPNs mühelos mit der Multi-Faktor-Authentifizierung von Rublon. Schützen Sie Ihr Netzwerk effektiv vor unautorisiertem Zugriff – mit einer benutzerfreundlichen Lösung.
Wichtige Erkenntnisse: OpenVPN vs. WireGuard
OpenVPN und WireGuard sind zwei etablierte VPN-Protokolle, die jeweils spezifische Vorteile bieten und sich an unterschiedliche Anforderungen richten.
- Performance: WireGuard ist für seine außergewöhnliche Geschwindigkeit bekannt. Diese beruht auf einem schlanken Code und effizientem Design. OpenVPN hingegen ist robuster, kann jedoch aufgrund seines umfangreichen Codes und höheren Verarbeitungsaufwands langsamer sein.
- Sicherheit: Beide Protokolle nutzen starke Verschlüsselung. OpenVPN bietet Flexibilität bei der Wahl des Verschlüsselungsalgorithmus und erlaubt individuelle Anpassung. WireGuard verwendet einen festen Satz moderner kryptografischer Verfahren, was Verwaltung vereinfacht und gleichzeitig hohe Sicherheit gewährleistet.
- Kompatibilität: OpenVPN ist seit Jahren Industriestandard und mit zahlreichen Plattformen kompatibel. WireGuard ist zwar neuer, aber mittlerweile auf allen wichtigen Betriebssystemen wie Windows, macOS, Linux, Android und iOS verfügbar.
- Konfiguration und Benutzerfreundlichkeit: OpenVPN ist sehr flexibel und für komplexe Setups geeignet, erfordert aber mehr Aufwand bei der Einrichtung. WireGuard bietet eine einfachere Konfiguration und ist dadurch besonders nutzerfreundlich für Einsteiger.
- Datenschutz: OpenVPN lässt sich so konfigurieren, dass keine oder nur minimale Verbindungsprotokolle erstellt werden. WireGuard speichert unter Umständen temporäre Verbindungsdaten, was für datenschutzbewusste Nutzer berücksichtigt werden sollte.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass WireGuard eine überragende Geschwindigkeit und Einfachheit bietet und somit ideal für Anwender ist, die eine effiziente Leistung bei minimaler Konfiguration suchen. OpenVPN überzeugt durch Flexibilität sowie eine bewährte Erfolgsbilanz und eignet sich besonders für Szenarien mit hohen Anforderungen an Konfigurierbarkeit und Zuverlässigkeit.

Was ist WireGuard?
WireGuard ist ein schnelles, modernes und sicheres VPN-Protokoll, das auf moderner Kryptografie und einem schlanken, klaren Design basiert. Es wurde mit dem Ziel entwickelt, schneller, einfacher, schlanker und nützlicher zu sein als andere VPN-Protokolle wie IPsec oder OpenVPN. WireGuard ist als universell einsetzbares VPN konzipiert – es läuft sowohl auf eingebetteten Geräten als auch auf Supercomputern und eignet sich somit für unterschiedlichste Einsatzszenarien. Es ist plattformübergreifend und breit einsetzbar, mit Unterstützung für Windows, macOS, Linux, Android, iOS und weitere Systeme. WireGuard ist zudem Open Source und wurde unabhängig geprüft, was es transparenter und vertrauenswürdiger macht als proprietäre VPN-Lösungen.
Wie funktioniert WireGuard?
WireGuard funktioniert, indem auf jedem Gerät eine virtuelle Netzwerkschnittstelle erstellt wird. Diese Schnittstelle agiert als sicherer Tunnel zur Kommunikation mit anderen Geräten (Peers).
Jedes Peer besitzt einen öffentlichen Schlüssel sowie eine Liste zulässiger IP-Adressen, über die Daten durch den Tunnel gesendet und empfangen werden dürfen. Um eine Verbindung herzustellen, muss ein Peer lediglich seinen öffentlichen Schlüssel mit einem anderen Peer austauschen – ganz ohne Zertifikate oder Benutzername/Passwort. WireGuard verwendet das Noise-Protokoll-Framework, Curve25519, ChaCha20, Poly1305, BLAKE2, SipHash24, HKDF und andere sichere kryptographische Primitive zur Verschlüsselung und Authentifizierung der Datenpakete. WireGuard verarbeitet auch Netzwerkänderungen und Roaming nahtlos, so dass Peers zwischen verschiedenen IP-Adressen oder Netzwerken wechseln können, ohne die Verbindung zu unterbrechen.
Was ist OpenVPN?
OpenVPN ist ein beliebtes und weit verbreitetes VPN-Protokoll, das eine sichere und zuverlässige Kommunikation über das Internet ermöglicht.
OpenVPN kann sowohl Punkt-zu-Punkt- als auch Site-to-Site-Verbindungen aufbauen und verwendet dabei entweder UDP oder TCP als Transportschicht. Um Zensur- und Firewall-Beschränkungen in bestimmten Ländern zu umgehen, kann OpenVPN auch den TCP-Port 443 verwenden. Das Protokoll ist mit zahlreichen Geräten und Betriebssystemen kompatibel, darunter Windows, macOS, Linux, Android, iOS und viele mehr.
Als Open-Source-Projekt wird OpenVPN kontinuierlich von der Community weiterentwickelt. Dies ermöglicht es Anwendern, den Code individuell anzupassen und unabhängig zu überprüfen – je nach Bedarf und Sicherheitsanforderungen.

Wie funktioniert OpenVPN?
OpenVPN erstellt auf jedem Gerät eine virtuelle Netzwerkschnittstelle, die als sicherer Tunnel zur Kommunikation mit anderen Geräten (Peers) dient. Jedes Peer authentifiziert sich gegenüber den anderen mittels eines Zertifikats oder eines vorausgeteilten Schlüssels (Pre-Shared Key). Für den sicheren Schlüsselaustausch kommt das TLS/SSL-Protokoll zum Einsatz.
Zur Verschlüsselung und Authentifizierung der Datenpakete verwendet OpenVPN leistungsstarke Algorithmen wie AES oder ChaCha20-Poly1305. Darüber hinaus unterstützt OpenVPN zahlreiche zusätzliche Funktionen und Optionen – darunter Komprimierung, Proxy-Unterstützung, Bridging-Modus, Routing-Modus und vieles mehr.
Mehr VPN-Sicherheit für OpenVPN mit Rublon MFA
Schützen Sie Ihre VPN-Verbindungen mit der nahtlosen Multi-Faktor-Authentifizierung von Rublon. Stellen Sie sicher, dass nur autorisierte Anwender Zugriff auf Ihr Netzwerk erhalten – für mehr Sicherheit ohne Komfortverlust.
Was ist der Unterschied zwischen OpenVPN und WireGuard?
Werfen Sie einen Blick auf die folgende Vergleichstabelle OpenVPN vs. WireGuard, um herauszufinden, welches Protokoll am besten zu Ihren Anforderungen passt.
OpenVPN | WireGuard | |
Geschwindigkeit | OpenVPN ist schnell, aber nicht so schnell wie WireGuard. | WireGuard ist extrem schnell und übertrifft OpenVPN in diesem Bereich. |
Transportschicht | Unterstützt UDP und TCP. Konfiguration über TCP-Port 443 möglich, der selten blockiert wird. Dadurch kann Zensur in Ländern umgangen werden | Unterstützt nur UDP. TCP-Port 443 kann nicht genutzt werden, wodurch Zensurumgehung erschwert wird. |
Kompatibilität | Wird von sehr vielen Geräten und Betriebssystemen unterstützt. Nahezu jeder VPN-Dienst bietet heute OpenVPN an. | Nutzt ChaCha20Poly1305 als Verschlüsselungsalgorithmus, der bislang nicht von allen Hardwareplattformen unterstützt wird. |
Schlüsselaustausch | TLS/SSL | Curve25519 |
Verschlüsselung | Unterstützt bewährte (z. B. AES) und moderne Algorithmen (z. B. ChaCha20Poly1305). Sehr flexibel. | Nutzt moderne Kryptografie. Diese ist zwar sehr sicher, aber noch nicht so lange etabliert wie bei OpenVPN |
Flexibilität & Komplexität | Bietet viele Wahlmöglichkeiten bei der Kryptografie, ist dadurch sehr anpassbar, aber auch komplexer. | Weniger Auswahlmöglichkeiten, aber einfacher in der Handhabung. |
Mobilität | Kann Probleme beim Wechsel zwischen Netzwerken verursachen, ist aber grundsätzlich mobil einsetzbar. | Sehr stabil bei Netzwechseln. Ideal für mobile Geräte. Eine gute Alternative zu IKEv2. |
Datenschutz | Speichert keine privaten Informationen über den Nutzer. | Der Speicher der IP-Adresse erfolgt nicht dauerhaft und kann durch Konfiguration angepasst werden. Zudem speichert WireGuard keine Nutzeridentitäten. |
Vorteile von WireGuard gegenüber OpenVPN
1. WireGuard ist schneller als OpenVPN.
In Bezug auf die Geschwindigkeit übertrifft WireGuard OpenVPN sowohl bei der Datenübertragungsrate als auch bei der Verbindungsaufbauzeit.
Auch wenn der Geschwindigkeitsunterschied in realen Anwendungsfällen weniger deutlich ist als in Testumgebungen, bleibt WireGuard dennoch das schnellere Protokoll.
2. WireGuard verursacht weniger Daten-Overhead als OpenVPN.
Beim Tunneling müssen zusätzliche Informationen über das Netzwerk übertragen werden. Dadurch steigt der Datenverbrauch, und es entsteht sogenannter Overhead, der die Verbindung verlangsamen kann.
Je geringer dieser Overhead, desto effizienter die Verbindung. WireGuard verursacht deutlich weniger Overhead als OpenVPN.
3. WireGuard ist kompakter als OpenVPN.
WireGuard umfasst etwa 4.000 Zeilen Code, während OpenVPN rund 70.000 Zeilen benötigt. Das macht Sicherheitsaudits und Prüfungen für Entwickler und Forschende deutlich einfacher.
Außerdem reduziert der kompakte Code das Risiko potenzieller Sicherheitslücken bei der Verwendung moderner Kryptografie.
Schützen Sie Ihre VPNs mit starker MFA – Jetzt 30 Tage kostenlos testen →
Vorteile von OpenVPN gegenüber WireGuard
1. OpenVPN bietet besseren Datenschutz als WireGuard
OpenVPN speichert in der Standardkonfiguration keine personenbezogenen Daten des Anwenders. WireGuard hingegen speichert temporär die IP-Adresse und den öffentlichen Schlüssel eines Anwenders auf dem Server, solange die Verbindung aktiv ist. Diese Informationen verbleiben im Arbeitsspeicher und werden erst beim Neustart des Servers oder nach Ablauf der Verbindung entfernt. Einige VPN-Dienste, die WireGuard einsetzen, verwenden zusätzliche Mechanismen, um diese Daten regelmäßig zu löschen. Dennoch bietet WireGuard im Vergleich zu OpenVPN weniger Anonymität, was es für Nutzer in Ländern mit strenger Zensur weniger geeignet macht.
2. OpenVPN ist flexibler als WireGuard.
OpenVPN erlaubt die Auswahl aus einer breiten Palette kryptografischer Algorithmen, während WireGuard auf einen festen Satz moderner Algorithmen beschränkt ist. Wird beispielsweise eine Schwachstelle in einem Algorithmus entdeckt, kann OpenVPN schnell auf eine alternative Methode umgestellt werden. Bei WireGuard ist dies nur durch ein Update der Software auf allen beteiligten Geräten möglich.
3. OpenVPN ist weiter verbreitet als WireGuard.
OpenVPN wird von nahezu allen Geräten und VPN-Diensten unterstützt.
WireGuard holt zwar auf, aber es fehlt ihm noch an der breiten Unterstützung und Marktverfügbarkeit, die OpenVPN über viele Jahre aufgebaut hat.
Gemeinsamkeiten zwischen OpenVPN und WireGuard
- Weder OpenVPN noch WireGuard weisen derzeit bekannte schwerwiegende Sicherheitslücken auf.
- Beide Protokolle lassen sich durch Skripte und Module von Drittanbietern erweitern.
- Sowohl OpenVPN als auch WireGuard sind Open Source, das heißt, der Quellcode ist öffentlich einsehbar.
- Beide Protokolle unterstützen Perfect Forward Secrecy (PFS), wodurch vergangene Sitzungen auch bei kompromittierten Schlüsseln geschützt bleiben.
OpenVPN vs. WireGuard: Welches VPN-Protokoll ist besser für Ihre Privatsphäre und Sicherheit?
Es gibt keine pauschale Antwort auf die Frage, welches der beiden Protokolle „besser“ ist. Die Entscheidung hängt davon ab, was Sie konkret benötigen.
Verwenden Sie WireGuard, wenn:
- Sie ein VPN auf einem mobilen Gerät nutzen möchten.
- Geschwindigkeit für Sie oberste Priorität hat.
- Sie häufig zwischen Netzwerken wechseln.
Verwenden Sie OpenVPN, wenn:
- Sie einen Router oder Dienst nutzen, der WireGuard nicht unterstützt
- Datenschutz für Sie wichtiger ist als Performance
- Sie neuen Technologien gegenüber skeptisch sind und lieber auf bewährte, seit über einem Jahrzehnt getestete Lösungen setzen
Benötigen Sie MFA für Ihr VPN?
Rublon Multi-Factor Authentication ist eine fortschrittliche MFA-Lösung, die Ihr VPN mit einem leistungsstarken Schutzschild gegen Hacker absichert. Das Rublon-MFA-Schild fügt eine zusätzliche Sicherheitsebene hinzu, indem eine Mobile Push Authentifizierungsanfrage an das Mobilgerät des Anwenders gesendet wird.
Rublon unterstützt OpenVPN sowie alle anderen VPNs, die mit dem RADIUS-Protokoll kompatibel sind.
Zusammenfassung: OpenVPN vs. WireGuard
OpenVPN und WireGuard sind zwei Open-Source-VPN-Protokolle, die zur sicheren Herstellung und Authentifizierung der Verbindung zwischen einem VPN-Client und einem VPN-Server verwendet werden.
WireGuard verwendet moderne Kryptografie und überzeugt durch hohe Übertragungsgeschwindigkeit sowie schnelle Verbindungszeiten.
OpenVPN bietet eine größere Flexibilität bei der Konfiguration und erlaubt es, bestimmte Datenschutz- und Sicherheitsanforderungen individuell umzusetzen.
Im Gegensatz dazu speichert WireGuard temporär die IP-Adresse und den öffentlichen Schlüssel eines Clients im Arbeitsspeicher des Servers, solange die Verbindung aktiv ist – ein Aspekt, der von datenschutzbewussten Anwendern kritisch gesehen wird.